Beinum ist ein Ort mit ländlichem Charakter.
Mit ca. 500 Einwohnern zählt er zu den kleineren Ortsteilen und liegt im südöstlichen Teil der Stadt Salzgitter
Die ChronikDie Freiwillige Feuerwehr Beinum wurde am 3. Juni 1892 von 48 Männern aus dem Ort gegründet, doch war der Brandschutz auch vor dieser Zeit schon geregelt. |
![]() |
So geht die älteste Überlieferung über das Beinumer Feuerschutzwesen auf ein Visitationsprotokoll vom 21.9.1787 zurück, das der Liebenburger Amtsvoigt Praen mit 2 Beinumer Feuergeschworenen durchgeführt hat. Zu der damaligen Zeit besaß Beinum schon eine „Feuersprüzze“. In dem verfassten Visitationsprotokoll sind die Anzahl der Feuerstätten, die Wohnhäuser mit Schornsteinen, die Feuereimer, Feuerleitern, Feuerhaken, Wassertubben und sonstiges Gerät aufgelistet.Seit 1972, dem Gründungsjahr des Jugendspielmannszuges und der Jugendfeuerwehr, gehören der Wehr auch Frauen an.In all den Jahren ist eines in der Beinumer Feuerwehr so geblieben wie vor über 100 Jahren: Die Feuerwehrkameraden sorgen noch immer für das Wohl der Beinumer Bevölkerung, ob es in Augenblicken der Gefahr ist, im täglichen Leben, oder wenn es um die Dorfgemeinschaft geht.Die Freiwillige Feuerwehr Beinum ist ein Hort für Jung und Alt. Es fängt an im Jugendspielmannszug, der Jugendfeuerwehr, in den beiden Gruppen der Aktiven und geht hin bis zur fidelen Altersgruppe und unseren Förderern. | |
Die Beinumer Feuerwehr heute |
|
Zur Zeit setzt sich die Freiwillige Feuerwehr Beinum aus 41 aktiven Feuerwehrkameradinnen und –kameraden, 6 passiven Kameraden und 24 Kameraden in der Alterabteilung, 35 Spielleuten im Spielmannszug und 13 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr zusammen.Unterstützt wird die Wehr von 10 fördernden Mitgliedern. Somit hat die Freiwillige Feuerwehr Beinum 110 Mitglieder. Die aktiven Kameradinnen und Kameraden sind in zwei Gruppen organisiert und werden von den Gruppenführern Marco Wassermann und Sebastian Pfaffenrath geführt. |
![]() |
Die sogenannte „Wettkampfgruppe“, die den Leistungsstand der Freiwillige Feuerwehr Beinum bei der alljährlich stattfindenden Leistungsüberprüfung wiederspiegelt, setzt sich aus Mitgliedern beider Gruppen zusammen. Die Freiwillige Feuerwehr Beinum übernimmt in der Stadt Salzgitter die Aufgaben einer AGT-Wehr, d.h. sie unterstützt die Berufsfeuerwehr mit Atemschutzgeräteträgern bei sogenannten Brand III-Einsätzen.Das bedeutet im Mittel die Ableistung von ca. 25 – 30 Einsätzen pro Jahr. |
|
Die feuerwehrtechnische Ausrüstung
Als „Löschfahrzeug“ wurde anfangs eine Spritze aus dem Jahr 1871 eingesetzt, die 1921 durch eine neue, heute noch existierende Spritze, abgelöst wurde. Die erste Motorspritze wurde vor dem 2. Weltkrieg angeschafft, aber nach dem Krieg wieder eingezogen. Erst 1959 bekam die Wehr eine TS mit einem TSA. Im Jahr 1977 wurde in Beinum ein TSF (Ford Transit) stationiert, das bis 1986 seinen Dienst tat. Es wurde von einem LF 16 (Mercedes) abgelöst, welches durch ein neues LF 16-TS (Iveco)1988 ersetzt wurde. Im Jahr 1992 kam noch ein ELW 1 (VW T3) dazu, der nach zwei Jahren durch einen VW T4 ersetzt wurde. Aus dem VW T4 ist mittlerweile ein VW LT geworden. Als im Jahr 2002 der SW2000 der Freiwilligen Feuerwehr Thiede seinen Dienst versagte und durch unser LF 16TS ersetzt wurde, erhielten wir ein neues TSF-W mit 1200l Wasser auf MAN LE140E. |
|