Feuerwehr

Salzgitter-Beinum

Newsarchiv

Am heutigen 19.12. nahmen drei unserer Kameraden/Kameradinnen an einer Einsatzübung im Impfzentrum Salzgitter teil. Ziel der Übung war die Erprobung des Ablaufplans, der im Vorfeld für eine reibungslose Bewältigung der angedachten Massenimpfungen aufgestellt wurde. Dafür wurde den Testpersonen im Vorfeld ein Ablaufplan zugestellt und ein Zeitfenster zugeteilt. So sollte verhindert werden, dass sich zu viele Personen gleichzeitig auf dem Gelände aufhielten.

Die Beinumer Freiwilligen hatten um 11:45 Uhr bzw. 12:00 Uhr vor Ort zu sein. Bei strahlendem Sonnenschein konnte sich mit Abstand und Mund-Nasen-Maske begrüßt und in die Warteschlange gestellt werden. Mehrere Ordner eines Sicherheitsdienstes, dazu auch Polizeikräfte sorgten für das Einhalten der aufgestellten Schutzregeln.

Da die Übung bereits morgens mit den ersten Testpersonen begonnen hatte, wurde um 12:00 Uhr bereits deutlich, dass die vergebenen Zeitfenster zu knapp bemessen waren. Mittlerweile kam es zu Zeitverzögerungen von einer halben bis dreiviertel Stunde.

Nacheinander wurden die Probanden ins eigentliche Gebäude gerufen. Pflichtgemäß erfolgte als erstes eine gründliche Händedesinfektion. Anschließend wurde im Eingangsbereich Fieber gemessen, nur bei nicht erhöhter Temperatur durfte es weitergehen. Es wurde kontrolliert, ob die jeweilige Person überhaupt für diesen Tag und diese Uhrzeit die entsprechende Einladung zum Impfen dabei hatte.

Mit einer „Laufnummer“ versehen ging es daraufhin ins erste Büro, in dem Verwaltungsmitarbeiter, hinter einer Plexiglasscheibe geschützt, den Personalausweis kontrollierten und Informationsbögen aushändigten.

Mit diesen Infobögen an der Hand gelangten die Testpersonen in einen Wartebereich, dort wurde ihnen ähnlich wie in einem Wahlbüro ein abgetrennter Kabinenplatz zugeteilt. In Ruhe konnten sie hier den Zettel mit der Aufklärung zum Impfstoff durchlesen. Einen Anamnesebogen galt es ebenso auszufüllen, um dem Arzt Informationen über mögliche Vorerkrankungen und Allergien zu geben. 

Wenn ein Sprechzimmer frei wurde, rief ein Mitarbeiter des Impfzentrums nach und nach die Testpersonen zu den vorhandenen Ärzten, die das vorgeschriebene Arztgespräch durchführten. Hier ist wirklich in Ruhe Zeit, um alle Fragen und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Wenn der Arzt die Impftauglichkeit feststellt hat, folgte der eigentliche Schritt, der Impfvorgang, dem sich noch eine Ruhepause unter Beobachtung anschloss.   

Für den Übungstag wurden immer wieder „Problemfälle“ eingebaut, um die Einsatzkräfte auf das Bewältigen dieser Herausforderungen vorzubereiten. So wurde einer Beinumer Kameradin in ihrem geplanten Durchlauf ein Grund vorgegeben, der im Arztgespräch ein Ausschlusskriterium fürs Impfen darstellte. An diesem Fall wurde durchgespielt, welche anderen Wege in der Folge zu gehen sind.

Über den Ablauf der Übung erstellte das Medienzentrum der Stadt Salzgitter einen Bericht, welcher sicherlich bald auf der Salzgitter-Internetseite online gestellt wird. Selbst der zuständige städtische Dezernent Herr Neisecke machte sich gegen 12:00 Uhr ein eigenes Bild und durchlief ebenfalls testungsweise einen Impfdurchgang.       

Soweit die Kameraden und Kameradin vor Ort feststellen konnten, sind alle Einsatzkräfte motiviert und guter Dinge, das gut ausgerüstete Impfzentrum Salzgitter für den Publikumsverkehr zu öffnen, sobald der Impfstoff verfügbar ist.

 D.H.

Zur Jahreshauptversammlung 2020 der Ortsfeuerwehr Salzgitter-Beinum am 4. Januar waren Stadtbrandmeister Andreas Sydow und Martin Kröhl als Vertreter des Fachdienstes Feuerwehr (Berufsfeuerwehr) zu Gast, um sich über die Lage vor Ort zu informieren.

Die Tätigkeitsberichte des Ortsbrandmeisters Markus Matzkeit, des Gruppenführers Marco Wassermann, des Jugendfeuerwehrwartes Marius Matzkeit, der Leiterin des Spielmannszuges Daniela Happ, der Kinderfeuerwehrwartin Ira Pchaiek und des Sprechers der Altersabteilung Wolfgang Meiling zeigten dabei auf, wie vielfältig die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter-Beinum gestreut sind. Erfreulich war dabei im vergangenen Jahr die Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr.

Als besondere Herausforderung wurde der Einsatz beim Brand des Fachwerkhauses in der Altstadt von Salzgitter-Bad in Erinnerung gebracht.

Durch Ehrungen und Beförderungen konnte verdienten Mitgliedern Dank und Anerkennung ausgesprochen werden. Eine Ehrung gab es für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr für Uwe Cassel. Werner Brandes wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet. Befördert wurden Ameed Shamlawi und Markus Pchaiek zum Feuerwehrmann sowie Lukas Ehrenberg zum Hauptfeuerwehrmann.

415 2639415 2639

415 2639415 2639

JHV2019

​Der 18. Mai 2017 wird wohl in die Geschichtsbücher unseres Dorfes eingehen. So fielen doch innerhalb kürzester Zeit enorme Regenmengen, die von der Kanalisation unmöglich bewältigt werden konnten.

Die Folge waren mit Schlamm und Kies verstopfte Gullys. Straßen und Wege verwandelten sich in Bäche und Flüsse.

Weiterlesen ...

Die Wettkampfgruppe unserer Wehr feierte mit dem zweiten Platz in der Wertungsgruppe 1 einen unerwarteten Erfolg bei der Leistungsüberprüfung zum Tage der Feuerwehren am vergangenen Wochenende. Ausgetragen wurde der Wettbewerb nunmehr zum 4. Mal auf dem Rathausvorplatz in Salzgitter-Lebenstedt bei besten äußeren Bedingungen.

Weiterlesen ...

Am Samstag, den 07.01.2017, hatte unsere Wehr zur alljährlich am ersten Samstag im Jahr stattfindenden Jahreshauptversammlung geladen. Das es in diesem Jahr zum 125. Mal war, ist leider ein wenig untergegangen. Erfreulich hingegen war die Resonanz bei unseren fördernden Mitgliedern, die in großer Zahl zur Versammlung erschienen. Als Vertreter des Fachdienstes Feuerwehr konnten wir den stellvertretenden Amtsleiter Martin Mann begrüßen, der der Wehr in seinen Grußworten für die geleistete Arbeit bei Diensten und Einsätzen in 2016 dankte.

Weiterlesen ...

Am Sonntag, den 18.09.2016, fanden auf dem Parkplatz der Continental Teves AG die Feuerwehrwettkämpfe zum regionalen Landesvorentscheid auf der LFV-Bezirksebene Braunschweig bei herrlichem Wetter und besten Bedingungen statt.

Weiterlesen ...

 Profis geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter

Am heutigen 20. August 2015 fand auf dem Stoppelacker unseres Kameraden Helmut Dege eine sehr interessante
und lehrreiche Ausbildungseinheit statt.

Weiterlesen ...